Landwirtschaftliches Lohnunternehmen Maurer

Freundlich begrüßt durch Beate und Friedrich Maurer, wurden mir die Stallungen der Putenmast, der gesamte Hof und natürlich der imposante Fuhrpark des Lohnunternehmens gezeigt.
Hierzu gab es eine ausführliche Historie des in zweiter Generation bestehenden Familienbetriebes.
Während die Eltern von Friedrich Maurer nur Viehhaltung und Landwirtschaft betrieben, wurde im Jahr 1986 das landwirtschaftliche Lohnunternehmen von Friedrich Maurer zusätzlich gegründet.

Die Geschichte zu dieser Firmengründung ist von besonderer Bedeutung für die Familie und erheitert jeden Zuhörer. Im Jahr 1986 wollte Friedrich Maurer seine heutige Frau Beate heiraten, verfügte aber nicht über ausreichend finanzielle Mittel. Er gründete das landwirtschaftliche Lohnunternehmen und hat von der Steuererstattung aus der Anschaffung seines ersten Mähdreschers die Hochzeit mit seiner Frau verwirklichen können.
Noch heute glänzen beiden die Augen, wenn Sie von dieser Geschichte erzählen.

Friedrich Maurer hat mir die großen Erntemaschinen und vielmehr die darin verbaute Technik detailliert nähergebracht. Es ist vergleichbar mit einem Autopiloten im Flugzeug, welcher eigenständig notwendige Parameter überprüft und das Fahrzeug daraufhin anpasst. Selbst während der Ernte können die Fahrzeuge ihren Spuren folgen und somit mögliche Ernteverluste abstellen.
Die hochtechnisierte Datenerfassung und ein eigenständiges Labor an Bord, ermöglichen den sofortigen Überblick über die Qualität und Menge der Ernte.

Abschließend habe ich Herrn Maurer beim Pressen von Häckselballen begleitet und konnte mir ein direktes Bild vom Prozess machen. Wunderbarer Nebeneffekt war die Erkundung des Fischachtales von einer anderen Seite.
Bei einer Ballenlänge von 2,5 m entsteht ein Ballengewicht von fast 400 kg.

Dieser Besuch hat mir wieder gezeigt, wie faszinierend die Landwirtschaft, auch in der heutigen Zeit, noch sein kann.

Ähnliche Beiträge

  • Heute mal etwas Kultur

    Obersontheim bietet eine wirklich reizvolle Naherholung im Randgebiet. Diese kann man ausgiebig mit dem Rad, zu Fuß oder beim Laufen erkunden. Der Blick in die Natur ist etwas wunderbares und Balsam für die Seele. Wenn man sich dann intensiv mit dem Gesehenen auseinandersetzt, wird man über ganz interessante Informationen stolpern. Haben Sie gewusst, dass wenn…

  • Briefwahl beantragen

    Am Wahltag verhindert oder einfach keine Lust sich in die Schlange zu stellen? Kein Problem, schriftlich oder auch persönlich kann ab sofort die Briefwahl im Rathaus Obersontheim beantragt werden. Natürlich können die Wahlunterlagen auch Online ganz unkompliziert unter folgendem Link beantragt werden: https://briefwahl.komm.one/…/wahlscheinantrag/index…Sie brauchen hierfür lediglich ihre Wahlbenachrichtigung. Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht gebrauch,…

  • Flyer on tour

    Kleine wetterbedingte Zwangspause in Engelhofen. Nachdem ich gestern in Unterfischach viel Glück mit dem Wetter hatte habe ich mich heute erneut mit dem Fahrrad auf Flyertour begeben. Aufhalten kann mich auch das Wetter nicht, nur die Flyer sind nicht so ganz wasserfest.

  • Besuch des „Jungbauern“ Nico Ritter

    Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion sind auch in der Gemeinde Obersontheim noch von großer Bedeutung. Gerne habe ich mir im Rahmen meines Wahlkampfes die Zeit genommen um mir den jungen Betrieb von Nico Ritter und seiner Familie anzusehen. Persönlich habe ich eine sehr große Affinität zur Landwirtschaft, da auch unsere Familie in früheren Jahren aktive Landwirtschaft und…

  • Ein Familienunternehmen mit Tradition

    Auf Einladung der Eheleute Rabea und Tobias Laukenmann konnte ich mir ein Bild des seit 1966 bestehenden Familienunternehmens „Wohnbau Laukenmann GmbH“ machen. In zweiter Generation führen Sie die Geschäfte des durch Otto Laukenmann gegründeten Unternehmens. Auch Otto Laukenmann führte das Unternehmen mit seiner Frau, Margarete Laukenmann. Die Firma Wohnbau Laukenmann hat in den 55 Jahren…

  • Abschied von Sigfried Trittner

    Heute endet nach 23 Jahren eine Ära in Obersontheim! Nach einer etwas komplizierten Zeit ist Siegfried Trittner 1998 in das Amt des Bürgermeisters gewählt worden. Seither lenkt er die Geschicke der Gemeinde. Ihm kann man nachsagen, dass er die Gemeinde in die Zukunft geführt hat, sie zu einem attraktiven Wohnort und einem florierenden Wirtschaftsstandort entwickelt…